Über 2200 Produkte Alu- oder Stahlfelge
Wieviel Cheesburger kann ich essen und dabei ohne Sport abnehmen Ablehnungsgesuch (1) Das Ablehnungsgesuch ist bei dem Gericht, dem der Richter angehört, anzubringen; es kann vor der Geschäftsstelle zu Protokoll erklärt werden. (2) 1 Der Ablehnungsgrund ist glaubhaft zu machen; zur Versicherung an Eides statt darf die Partei nicht zugelassen werden. 2 Zur Glaubhaftmachung kann auf das Zeugnis des abgelehnten Richters Bezug genommen werden Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist ein Antrag, durch welchen ein an einem Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein anderer Prozessbeteiligter sei befangen. Wird das Ablehnungsgesuch für zulässig und begründet erklärt, scheidet der abgelehnte Prozessbeteiligte aus dem Verfahren aus. Stellt sich die Zurückweisung des Ablehnungsgesuchs als willkürlich dar, verletzt dies das Justizgrundrecht des Antragstellers auf den gesetzlichen.
Ein Ablehnungsgesuch (§ 42 ZPO) darf der Zivilrichter selbst dann nicht unter eigener Mitwirkung als unzulässig verwerfen, wenn er den Inhalt als verunglimpfend empfindet, sofern dem Gesuch ein. § 45 ZPO entscheidet über das Ablehnungsgesuch grds. das Gericht, dem der Abgelehnte angehört, ohne dessen Mitwirkung. Wird ein Richter beim Amtsgericht abgelehnt, so entscheidet ein anderer Richter des Amtsgerichtes über das Gesuch. Einer Entscheidung bedarf es nicht, wenn der abgelehnte Richter das Ablehnungsgesuch für begründet hält. Wird dieses Gericht durch das Ausscheiden des abgelehnten Mitglieds beschlussunfähig, entscheidet das jeweils nächst höhere Gericht Ein Ablehnungsgesuch kann eine mögliche Einwendung gegen das Gutachten sein. Dabei müssen freilich Fristen beachtet werden. Wird der Befangenheitsantrag nicht aus Gründen des schriftlichen Gutachtens, sondern zuvor - z.B. wegen der Person des Sachverständigen - begründet, ist eine Zwei-Wochen-Frist zu beachten (§ 406 Abs. 2 S. 1 ZPO)
Im Ablehnungsgesuch wegen Besorgnis der Befangenheit eines oder mehrerer Richter müssen also ernsthafte Umstände aufgeführt werden, die die Besorgnis der Befangenheit der abgelehnten Richter aus Gründen rechtfertigen, die. in persönlichen Beziehungen der abgelehnten Richter zu den Parteien (z.B. Verlöbnis, aber auch Freundschaft oder engere Bekanntschaft) oder zur Streitsache liegen. Ablehnungsgesuch; Querverweise. Auf § 24 StPO verweisen folgende Vorschriften: Strafprozeßordnung (StPO) Beteiligung des Verletzten am Verfahren Nebenklage § 397 (Verfahrensrechte des Nebenklägers) Redaktionelle Querverweise zu § 24 StPO: Strafprozeßordnung (StPO) Rechtsmittel Revision § 338 Nr. 3 (Absolute Revisionsgründe) Was ist das? Kopieren Sie den Zitiervorschlag von hier: Mit. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ablehnungsgesuch' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache Das Ablehnungsgesuch ist ein wichtiges Instrument der StPO. Aber wie und wann lehnt man einen Richter im Strafrecht wegen Befangenheit ab? Grundsätzlich hat jeder Angeklagte das Recht auf seinen gesetzlichen Richter. Dies bedeutet, dass bereits vor Anklageerhebung feststehen muss, welcher Richter ein bestimmtes Strafverfahren behandeln wird. Dies schreibt Art. 101 Abs. 1 GG zwingend vor. Die.
Terminsverlegung durch Ablehnungsgesuch erzwingen? Nicht mit dem OLG Hamm. von Benedikt Windau. Lehnt das Gericht die Verlegung eines Verhandlungstermins ab, ist es eine in der Praxis nicht unbeliebte Strategie, die Verlegung mit einem kurz vor dem Termin gestellten Ablehnungsgesuchs zu erzwingen (wegen §§ 45, 47 Abs. 1 ZPO ) Ablehnungsgesuch im Wörterbuch: Bedeutung, Definition, Synonyme, Übersetzung, Herkunft, Rechtschreibung, Beispiele, Silbentrennung, Aussprache Ist das Ablehnungsgesuch jedoch zulässig, entscheidet das Gericht ohne Mitwirkung des abgelehnten Richters. Beim Amtsgericht ist dies in der Regel sein Vertreter. Sofern ein Richter aus einer. Die Rechtsbeschwerde gegen ein vom Oberlandesgericht ohne Mitwirkung des abgelehnten Richters zurückgewiesenes Ablehnungsgesuch ist unzulässig. Gegen einen Beschluss ist die Rechtsbeschwerde gemäß § 574 Abs. 1 Satz 1 ZPO nur statthaft, wenn dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO) oder das Beschwerdegericht die Ablehnungsgesuche. Worttrennung: Ab·leh·nungs·ge·such, Plural: Ab·leh·nungs·ge·su·che. Aussprache: IPA: [ ˈapleːnʊŋsɡəˌzuːx] Hörbeispiele: Ablehnungsgesuch ( Info) Bedeutungen: [1] ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen
(1) Das Ablehnungsgesuch ist bei dem Gericht, dem der Richter angehört, anzubringen; es kann vor der Geschäftsstelle zu Protokoll erklärt werden. (2) 1 Der Ablehnungsgrund ist glaubhaft zu machen; zur Versicherung an Eides statt darf die Partei nicht zugelassen werden. 2 Zur Glaubhaftmachung kann auf das Zeugnis des abgelehnten Richters Bezug genommen werden Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist ein Antrag, durch welchen ein an einem (Gerichts-)Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein anderer Prozessbeteiligter (Richter, Sachverständiger) sei befangen.Wird das Ablehnungsgesuch für zulässig und begründet erklärt, scheidet der abgelehnte Prozessbeteiligte aus dem Verfahren aus Der eidesstattlichen Versicherung stehe die dienstliche Äußerung der Rechtspflegerin entgegen. Da nicht festgestellt werden könne, welche Darstellung zutreffe, sei von einem non liquid (richtigerweise müsste es non liquit heißen) auszugehen, das zu Lasten des das Ablehnungsgesuch stellenden Verfahrensbeteiligten gehe (1) 1 Das Ablehnungsgesuch ist bei dem Gericht, dem der Richter angehört, anzubringen; es kann vor der Geschäftsstelle zu Protokoll erklärt werden. 2 Das Gericht kann dem Antragsteller aufgeben, ein in der Hauptverhandlung angebrachtes Ablehnungsgesuch innerhalb einer angemessenen Frist schriftlich zu begründen § 44 Ablehnungsgesuch (1) Das Ablehnungsgesuch ist bei dem Gericht, dem der Richter angehört, anzubringen; es kann vor der Geschäftsstelle zu Protokoll erklärt werden. (2) Der Ablehnungsgrund ist glaubhaft zu machen; zur Versicherung an Eides statt darf die Partei nicht zugelassen werden. Zur Glaubhaftmachung kann auf das Zeugnis des abgelehnten Richters Bezug genommen werden. (3) Der.
Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist im deutschen Recht ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen.Abgelehnt werden können immer nur einzelne Richter, nie das Gericht als Ganzes § 44 ZPO Ablehnungsgesuch nach mündl. Verhandlung Dieses Thema ᐅ § 44 ZPO Ablehnungsgesuch nach mündl. Verhandlung im Forum Zivilprozeß- / Zwangsvollstreckungsrecht wurde erstellt von. Ablehnungsgesuch gegen den Sachverständigen Herrn Eberhard K. aus Hachenburg. In Vorbereitung eines familienpsychologischen Gutachtens hat der Sachverständige die Antragsgegnerin am xx.xx.20xx eingehend angehört und dabei unter anderem ein 18-seitiges, so genanntes Beziehungsprotokoll entgegen genommen. In jenem wie mutmaßlich auch im Rahmen des Explorationsgesprächs schilderte. Ein Ablehnungsgesuch ist begründet, wenn der Angeklagte bei verständiger Würdigung des ihm bekannten Sachverhaltes Grund zur Annahme hat, der abgelehnte Richter nimmt ihm gegenüber eine innere Haltung ein, die dessen Unparteilichkeit und Unvoreingenommenheit störend beeinflussen kann. Es kann dahingestellt bleiben, ob der abgelehnte Richter im Grunde tatsächlich befangen ist. Die.
a) Ein Ablehnungsgesuch, das keine Begründung oder lediglich Ausführungen enthält, die zur Begründung der Besorgnis der Befangenheit gänzlich ungeeignet sind, ist unzulässig. Bei offensichtlicher Unzulässigkeit bedarf es keiner dienstlichen Stellungnahme der abgelehnten Richter; diese sind auch von der Entscheidung über das offensichtlich unzulässige Ablehnungsgesuch nicht ausgeschlossen (vgl. BVerfGE 131, 239 <252 f.>; 133, 377 <405 Rn. 69>; 142, 1 <4 Rn. 12>; BVerfGK 8, 59 <60>) § 44 Ablehnungsgesuch. I. Regelungsinhalt; II. Zulässigkeitsvoraussetzungen (Abs. 1, Abs. 4) III. Schlüssigkeitsprüfung; IV. Glaubhaftmachung (Abs. 2) V. Dienstliche Äußerung (Abs. 3) § 45 Entscheidung über das Ablehnungsgesuch § 46 Entscheidung und Rechtsmittel § 47 Unaufschiebbare Amtshandlungen § 48 Selbstablehnung; Ablehnung von.
Durch ein Ablehnungsgesuch (gebräuchlicher ist die Bezeichnung Befangenheitsantrag) kann ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter seine Auffassung geltend machen, ein Richter oder ein vom Gericht bestellter Sachverständiger seien in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nicht neutral.. Bezüglich weiterer Informationen zu Ablehnungsgesuchen gegen Richter siehe i Ein Ablehnungsgesuch, das - rein formal betrachtet - zwar eine Begründung für eine angebliche Befangenheit enthält, dessen Begründung aber aus zwingenden rechtlichen Gründen - ohne nähere sachliche Prüfung und losgelöst von den konkreten Umständen des Einzelfalls - ein Eingehen auf den Gegenstand des Verfahrens oder das Verhalten der abgelehnten Richterinnen und Richter nicht. Der Befangenheitsantrag (auch Ablehnungsgesuch genannt) steht der Staatsanwaltschaft, dem Privatkläger und dem Beschuldigten zu. Der Verteidiger hat also kein Ablehnungsrecht, er kann aber natürlich ein Ablehnungsgesuch für seinen Mandanten stellen. Für einen erfolgreichen Befangenheitsantrag setzt das Gesetz nicht die tatsächliche Befangenheit des Richters voraus, sondern ausreichend ist. Ablehnungsgesuch, Befangenheit eines Richters. Sie benötigen einen Musterschriftsatz für ein Ablehnungsgesuch bei Befangenheit eines Richters? Mit dem Musterschriftsatz beantragt eine Partei vor Gericht die Ablehnung eines Richters wegen Befangenheit gemäß §§ 41 ff. ZPO. Ein Gericht hat sich ohne Ansehen der Person nur an Recht und Gesetz zu richten. Vom Besorgnis der Befangenheit. Über ein unzulässiges Ablehnungsgesuch kann der abgelehnte Richter selbst entscheiden, außerdem gilt § 47 ZPO nicht. Anmerkung/Besprechung OLG Hamm, Beschluss vom 03.06.2015 - 32 W 12/15. Foto: Rolle Ruhland/OLG Hamm | flickr.com CC BY-2.0. Kategorie: Allgemein, Rechtsprechung. Schlagwort: Ablehnung wegen Befangenheit, sofortige Beschwerde, Terminsverlegungsantrag. 4 Kommentare Pingback.
Hallo, ich habe gestern ein aus meiner Sicht gerechtfertigtes Ablehnungsgesuch gegen eine Richterin eingereicht, die morgen einen ersten mündlichen Termin in einem Fall verhandeln soll, an dem ich beteiligt bin. Eingaben seit Bekanntgabe der betreuenden Richterin habe ich noch keine gemacht. Eine Entscheidung über da Deklination und Plural von Ablehnungsgesuch. Die Deklination des Substantivs Ablehnungsgesuch ist im Singular Genitiv Ablehnungsgesuch(e)s und im Plural Nominativ Ablehnungsgesuche.Das Nomen Ablehnungsgesuch wird stark mit den Deklinationsendungen es/e dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Ablehnungsgesuch ist Neutral und der bestimmte Artikel ist das. Man kann hier nicht. Ablehnungsgesuch — Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist im deutschen Recht ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen..
(1) Über das Ablehnungsgesuch entscheidet das Gericht, dem der Abgelehnte angehört, ohne dessen Mitwirkung. (2) 1 Wird ein Richter beim Amtsgericht abgelehnt, so entscheidet ein anderer Richter des Amtsgerichts über das Gesuch. 2 Einer Entscheidung bedarf es nicht, wenn der abgelehnte Richter das Ablehnungsgesuch für begründet hält Ablehnungsgesuch : German - English translations and synonyms (BEOLINGUS Online dictionary, TU Chemnitz Damit ein Ablehnungsgesuch gemäß § 44 Abs. 2 ZPO glaubhaft gemacht werden könne, habe sich der abgelehnte Richter gemäß § 6 Abs. 1 FamFG, § 44 Abs. 3 ZPO über den Ablehnungsgrund dienstlich zu äußern. Die Äußerung der Richterin, sich nicht befangen zu fühlen, sei zwar unschädlich, aber irrelevant. Gleiches gelte für den Verweis auf das Terminsprotokoll, da die Ablehnung gerade. § 44 Ablehnungsgesuch. I. Normzweck; II. Zulässigkeit des Ablehnungsgesuchs, § 44 Abs. 1; III. Glaubhaftmachung, § 44 Abs. 2; IV. Dienstliche Äußerung des Abgelehnten, § 44 Abs. 3; V. Anforderungen an das Ablehnungsgesuch nach Einlassung oder § 45 Entscheidung über das Ablehnungsgesuch § 46 Entscheidung und Rechtsmitte Ein Ablehnungsgesuch, auch Befangenheitsantrag genannt, ist im deutschen Recht ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen. 32 Beziehungen
Ablehnungsgesuch (Weitergeleitet von §_48_ZPO ) Ein Ablehnungsgesuch , auch Befangenheitsantrag , ist ein Antrag , durch welchen ein an einem ( Gerichts -)Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein anderer Prozessbeteiligter ( Richter , Sachverständiger [1] ) sei befangen Ablehnungsgesuch: translation. Ab·leh·nungs·ge·such. nt JUR challenging petition. Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013. Ablehnungsentscheidung; Ableitungsregel; Look at other dictionaries: Ablehnungsgesuch.
Ablehnungsgesuch befindet, der bei Erfolg desselben den Fall übernehmen würde. Sprich, der Richter würde, wenn er das Ablehnungsgesuch für begründet hält, sich selbst zusätzlich Arbeit machen. Und das in einem der geliebten Familienrechtsstreitigkeiten. Ob man dan noch von absoluter Objektivität ausgehen kann? Viele Grüße F. Lauckne Gericht weist Amerells Ablehnungsgesuch zurück. Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter dict.cc | Übersetzungen für 'Ablehnungsgesuch' im Finnisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. dict.cc | Übersetzungen für 'Ablehnungsgesuch' im Latein-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Übersetzung Deutsch-Englisch für Ablehnungsgesuch im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion
dict.cc | Übersetzungen für 'Ablehnungsgesuch' im Norwegisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. dict.cc | Übersetzungen für 'Ablehnungsgesuch' im Deutsch-Bulgarisch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Ablehnungsgesuch Definition Bedeutung - Ablehnungsgesuch [1] ein Antrag, durch welchen ein an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligter die Besorgnis geltend machen kann, ein zur Entscheidung berufener Richter sei befangen[1 Aktuelle Nachrichten: Zahl verbraucherfreundlicher Entscheidungen im Diesel-Abgasskandal von Daimler steigt Geschafft: Diesel-Richter bringt Porsche-Verfahren vor EuGH Verfassungsbeschwerde gegen.
Das Ablehnungsgesuch ist ein Antrag des Angeklagten oder der Staatsanwaltschaft im Rahmen einer Gerichtsverhandlung gegenüber dem Richter wegen der Besorgnis der Befangenheit des Richters, mit dem Ziel, diesen von der Verhandlung auszuschließen und durch einen neuen Richter ersetzen zu lassen. Das Ablehnungsgesuch wird auch als Befangenheitsantrag bezeichnet. Dabei kommt es nicht darauf an, dass der Richter tatsächlich befangen ist, sondern es reicht bereits aus, dass der Antragsteller. Ablehnungsgesuch. Ablehnungsgesuch = Befangenheitsantrag = Antrag auf Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit. Siehe Befangenheit. Von . Ein Ablehnungsgesuch, das lediglich Ausführungen enthält, die zur Begründung der Besorgnis der Befangenheit gänzlich ungeeignet sind, ist offensichtlich unzuläs Weiterlesen. Alle Richer sind befangen. Alle. 22. März 2019 Rechtslupe Blawgs. Ein Ablehnungsgesuch ist rechtsmissbräuchlich und damit unzulässig, weil mit ihm pauschal die Richter abgelehnt werden, die an der dem. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör
Entscheidung über das Ablehnungsgesuch. (1) Über das Ablehnungsgesuch entscheidet das Gericht, dem der Abgelehnte angehört, ohne dessen Mitwirkung. (2) [1] Wird ein Richter beim Amtsgericht abgelehnt, so entscheidet ein anderer Richter des Amtsgerichts über das Gesuch. [2] Einer Entscheidung bedarf es nicht, wenn der abgelehnte Richter das Ablehnungsgesuch für begründet hält. (3) Wird. Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Domstraße 7 17489 Greifswald Vorab per Telefax: 0 38 34 / 890 - 662 Dieses Dokument stellen die Kanzleien STEINHÖFEL und HÖCKER jedermann kostenfre Das Ablehnungsgesuch ist gemäß §§ 42 ff. ZPO i. V. m. § 64 Abs. 6 ArbGG zulässig, aber nicht begründet. 1. Gemäß § 42 Abs. 2 ZPO kann ein Richter wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt werden, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Misstrauen gegen die Unparteilichkeit des Richters zu rechtfertigen. Gründe für ein solches Misstrauen sind gegeben, wenn ein Beteiligter von.
Wird gegen die ablehnende Entscheidung über das Ablehnungsgesuch sofortige Beschwerde (§ 46 Abs. 2 ZPO) eingelegt, erhält der Anwalt für seine Tätigkeit im Beschwerdeverfahren Gebühren nach Nrn. 3500, 3513 VV RVG (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 RVG). Der Gegenstandswert, der nach § 33 Abs. 1 RVG gesondert festzusetzen ist, da für das Gericht Festgebühren entstehen (Nr. 1812 KV GKG), richtet sich. Wäre nämlich die Entscheidung über das Ablehnungsgesuch in einem gesonderten Beschluß ergangen, so wäre dieser infolge der Vorschrift des § 567 Abs.3 ZPO nicht mit der sofortigen Beschwerde anfechtbar gewesen und unterläge infolgedessen nach § 548 ZPO nicht der Beurteilung des Revisionsgerichts Befangenheitsrüge (Ablehnungsgesuch; Anforderungen an die Darlegung der Verfahrensrüge: Mitteilung der sofortigen Beschwerde); Wertersatzverfall. § 24 Abs. 2 StPO; § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO; § 73a StGB. BGH 3 StR 23/18, Beschluss vom 19.04.2018 (-) Verwerfung eines Ablehnungsgesuch s als unzulässig unter Mitwirkung der abgelehnten Richter (völlig ungeeignete Begründung; Abgrenzung zum. Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.. Ablehnungsentscheidun Das Ablehnungsgesuch ist bei dem Gericht, dem der Richter angehört, anzubringen; es kann vor der Geschäftsstelle zu Protokoll erklärt werden. (2) Der Ablehnungsgrund ist glaubhaft zu machen; zur Versicherung an Eides statt darf die Partei nicht zugelassen werden. Zur Glaubhaftmachung kann auf das Zeugnis des abgelehnten Richters Bezug genommen werden. (3) Der abgelehnte Richter hat sich.
Der Thüringer Verfassungsgerichtshof (VerfGH) hat entschieden, dass das Ablehnungsgesuch der AfD-Landtagsfraktion gegen den Richter Jens Petermann in einem Verfahren zum Jugendwahlrecht begründet ist (Beschl. v. 06.12.2017, Az. 24/17). Petermann, der von 2009 bis 2013 Bundestagsabgeordneter der Linken war, wurde 2015 auf Vorschlag der Linken vom Landtag zum Verfassungsrichter gewählt Recherche juristischer Informationen. § 1 - § 11 Titel 1 Sachliche Zuständigkeit der Gerichte und... § 12 - § 37 Titel 2 Gerichtsstan сущ. юр. заявление об отводе, ходатайство об отвод
Ablehnungsgesuch ⇒ Schnellwahl ⇒ 0001/20 0121/20 0013/20 0532/1/19 0197/1/19 0532/19B 0601/19 0197/19B 0532/19 0563/18 0281/18 0527/17 0110/17B 0096/1/16 0003/16 0071/1/16 0071/16B 0258/15B 0125/15B 0024/15 0428/1/15 0428/15B 0024/1/15 0125/1/15 0530/15 0024/15B 0641/14B 0156/14 0811/1/12 0544/12 0285/12B 0285/1/12 0308/12 0811/12B 0811/1/12 0544/12 0285/12B 0285/1/12 0308/12 0811/12B. dict.cc | Übersetzungen für 'Ablehnungsgesuch' im Deutsch-Tschechisch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,.
Das Ablehnungsgesuch des Beklagten ist rechtsmissbräuchlich und damit unzulässig. Bei der Ablehnung eines Richters müssen ernsthafte Umstände angeführt werden, die die Besorgnis der Befangenheit des einzelnen Richters aus Gründen rechtfertigen, die in persönlichen Beziehungen dieses Richters zu den Parteien oder der zur Verhandlung stehenden Streitsache stehen (BGH, Beschluss vom 5. VW muss sich weiterhin mit dem zuständigen Richter am Landgericht Stuttgart für die 'Dieselgate-Klagen auseinandersetzen. Ein Ablehnungsgesuch des Autobauers wegen Befangenheit wurde abgelehnt